Als Eltern entwickeln Sie die Ernährungskompetenzen Ihrer Kinder mit und prägen damit das Ernährungsverhalten.
Wir wollen Sie dabei unterstützen, Ihren Kindern die Vielfalt und Ausgewogenheit von Lebensmitteln schmackhaft zu machen. Dabei gilt: Leckeres und gutes Essen muss nicht teuer sein! Unser Ziel ist es, das Thema gesunde und finanzierbare Ernährung bei den Kindern, Eltern und Erzieher*innen in Bielefelder Kitas zu etablieren.
Das Projekt
Entwickelt haben wir das Projekt „Ernährungsbildung für Bielefelder Kinder“ gemeinsam mit der Stadt Bielefeld.
Unsere Angebote zum Thema Ernährung werden auf die Wünsche und Bedürfnisse der einzelnen Kindertagesstätten zugeschnitten. Dabei beziehen wir nicht nur Ihre Kinder und die Kita-Mitarbeiter*innen in unsere Arbeit mit ein, sondern auch Sie als Eltern.
Die Themen
- Wie und wo wachsen Obst und Gemüse?
- Der Weg von der Kuh bis zur Milch und zu den Milchprodukten
- Der Weg vom Getreidekorn bis zum Brot
- Die Zubereitung von Frühstücksvariationen mit Eltern und/oder Kindern
- Kochaktionen mit Kindern und/oder Eltern
- Elternnachmittage oder -abende zu verschiedenen Themen (z. B.: Trinken und gesunde Durstlöscher, Wie bestücke ich die Frühstücksdose, Ernährung für Kinder unter drei Jahren)
- und viele mehr
Möchten Sie, dass Ihr Kind an unseren Angeboten teilnimmt? Haben Sie Interesse an einem Elternabend? Dann wenden Sie sich einfach an die Leitung Ihrer Kita und fragen Sie nach dem Projekt „Ernährungsbildung für Bielefelder Kinder“.
„Jetzt koche ich!“ Das Kinderkochbuch
Dieses Kochbuch haben wir speziell für Vorschulkinder entwickelt. Mit Ihrer Unterstützung können die Mädchen und Jungen so ihre Lieblingsspeisen selber kochen – schnell und einfach. Denn alle acht Rezepte sind mit leicht verständlichen Bildern versehen.
„Jetzt koche ich! Das Bielefelder REGE Kinderkochbuch“ finden Sie hier als Download – viel Spaß beim Ausprobieren!
Das REGE mbh Herbstmenü 2023
Der Herbst ist da und es wird ganz viel leckeres Obst und Gemüse zum Genießen geerntet!
Wir haben Ihnen ein frisches veganes Menü zusammengestellt, das sicher Appetit auf mehr macht. Der Hauptgang besteht aus einem fruchtiges Müsli mit Nüssen, diversem Obst der Saison und Haferflocken. Als Beilage wird eine frische Möhren-Apfel-Rohkost serviert. Somit können sie fit in den Herbst starten.
Für die Nachmittagspause gibt es vegane Pfannkuchen, die u. a. mit Zimt, Dattelpaste und Hafermilch abgeschmeckt sind. Als kleinen Tipp haben wir für diejenigen, die alles selber zubereiten möchten, auch das Rezept für Dattelpaste angegeben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zubereiten unserer ausgewählten Rezepte und natürlich „Guten Appetit“.
Hauptgang: Veganes Müsli
Tipp: Dieses fruchtig-vegane Müsli kann mit Honig, anderen Samen (z.B. Sonnenblumenkernen), Buchweizenkörnern oder Dörrobst geschmacklich verfeinert werden. Andere frische Obstsorten sind je nach Saison auch möglich: Birne, Weintraube, Pflaume, Datteln, Rosinen, Erdbeeren, usw.
Zutaten und Zubereitung
für 4 Personen
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
- 200 g zarte Haferflocken in eine Schüssel geben.
- 450 ml Hafermilch im Topf etwas erwärmen, über die Haferflocken gießen, umrühren und alles quellen lassen.
- 25 g geriebene Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fettzugabe bei mittlerer Hitze etwas anrösten, zur Seite stellen, abkühlen lassen und zu den gequollenen Haferflocken geben
- 1 Apfel (ca. 180 g) entkernen, mit Schale grob reiben und
- 2 Bananen ( ca. 220 g) klein schneiden. Das Obst auch in die Haferflockenmischung geben.
- Alle folgenden Zutaten auch zu der Obst- Haferflocken -Mischung geben und verrühren:
- 40 g Rosinen,
- 15 g geschroteten Leinsamen,
- 1 TL gemahlener Zimt,
- ½ TL gemahlene Vanille und
- 1 TL Zitronensaft.
Beilage zum Hauptgang: Möhren-Apfel-Rohkost
Zutaten und Zubereitung
für 4 Personen
Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
- 2 EL Zitronensaft mit
- 1 EL Öl und 2 EL Wasser verschlagen.
- 1 Prise Salz
- 1TL Zucker zum Abschmecken verwenden.
- 300 g Möhren waschen, schälen, reiben.
- 200 g Äpfel waschen, schälen, raspeln.
- Möhren und Äpfel mit Marinade vermengen und
abschmecken.
Zum Nachmittag: Veganer Pfannkuchen
Tipp: Die Pfannkuchen können mit Apfelmus, kleingeschnittenes Obst oder einem süßen Aufstrich serviert werden.
2. Tipp: Dattelpaste selber machen
25 entsteinte Datteln mit 300 ml heißem Wasser übergießen, 30 Minuten
stehen lassen, dann pürieren und in ein verschließbares Gefäß füllen ;
Dattelpaste im Kühlschrank aufbewahren.
Zutaten und Zubereitung
für Ca. 10 Pfannkuchen
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
- 250 g Haferflocken mit dem Pürierstab zu Mehl verarbeiten und in
einer Schüssel mit - 2 TL Backpulver,
- 1 TL gemahlenem Zimt,
- 1 TL gemahlener Vanille,
- 1 Prise Salz und
- 1 EL geschrotetem Leinsamen vermischen.
- 1 reife Banane auf einem Teller mit der Gabel zu Mus zerdrücken.
Dann das Bananenmus, - 2 EL Dattelpaste,
- 1 EL Zitronensaft (ggf. etwas Zitronenschale) und
- 400 ml Hafermilch zu den trockenen Zutaten in die Schüssel geben
und mit dem Handrührgerät (Rührbesen) zu einem
glatten Teig verarbeiten. Den Teig etwas ruhen
lassen und anschließend in kleinen Portionen mit - Pflanzenöl (z. B. Rapsöl) in einer Pfanne bei mittlerer Hitze von beiden
Seiten braten.
Mehr Informationen rund um das Thema „Ernährung für Kinder“ finden Sie in unserem Flyer
Ernährungsbildung für Bielefelder Kinder