Als Eltern entwickeln Sie die Ernährungskompetenzen Ihrer Kinder mit und prägen damit das Ernährungsverhalten.
Wir wollen Sie dabei unterstützen, Ihren Kindern die Vielfalt und Ausgewogenheit von Lebensmitteln schmackhaft zu machen. Dabei gilt: Leckeres und gutes Essen muss nicht teuer sein! Unser Ziel ist es, das Thema gesunde und finanzierbare Ernährung bei den Kindern, Eltern und Erzieher*innen in Bielefelder Kitas zu etablieren.
Das Projekt
Entwickelt haben wir das Projekt „Ernährungsbildung für Bielefelder Kinder“ gemeinsam mit der Stadt Bielefeld.
Unsere Angebote zum Thema Ernährung werden auf die Wünsche und Bedürfnisse der einzelnen Kindertagesstätten zugeschnitten. Dabei beziehen wir nicht nur Ihre Kinder und die Kita-Mitarbeiter*innen in unsere Arbeit mit ein, sondern auch Sie als Eltern.
Die Themen
- Wie und wo wachsen Obst und Gemüse?
- Der Weg von der Kuh bis zur Milch und zu den Milchprodukten
- Der Weg vom Getreidekorn bis zum Brot
- Die Zubereitung von Frühstücksvariationen mit Eltern und/oder Kindern
- Kochaktionen mit Kindern und/oder Eltern
- Elternnachmittage oder -abende zu verschiedenen Themen (z. B.: Trinken und gesunde Durstlöscher, Wie bestücke ich die Frühstücksdose, Ernährung für Kinder unter drei Jahren)
- und viele mehr
Möchten Sie, dass Ihr Kind an unseren Angeboten teilnimmt? Haben Sie Interesse an einem Elternabend? Dann wenden Sie sich einfach an die Leitung Ihrer Kita und fragen Sie nach dem Projekt „Ernährungsbildung für Bielefelder Kinder“.
„Jetzt koche ich!“ Das Kinderkochbuch
Dieses Kochbuch haben wir speziell für Vorschulkinder entwickelt. Mit Ihrer Unterstützung können die Mädchen und Jungen so ihre Lieblingsspeisen selber kochen – schnell und einfach. Denn alle acht Rezepte sind mit leicht verständlichen Bildern versehen.
„Jetzt koche ich! Das Bielefelder REGE Kinderkochbuch“ finden Sie hier als Download – viel Spaß beim Ausprobieren!
Das REGE mbH Wintermenü 2023
Das REGE-Wintermenü 2023 mit saisonalen Gerichten für kalte Tage, herzhaft, lecker und kräftigend.
Bereiten Sie das typische Wintergemüse, den Grünkohl nicht wie gewohnt als Eintopf zu, sondern zaubern Sie aus den tiefgrünen und krausen Blättern einen frischen, bunten, winterlichen Salat. Dazu oder danach backen Sie frische Gemüsetaler aus Kartoffeln und Möhren ab und servieren sie mit einem Ampel-Dip. Als Nachspeise stellen sie aus Äpfeln und Müslistreuseln einen kernigen Apfel-Crumble her, der ist besonders lecker mit Vanillesoße. Zu jeder Tee- oder Kaffeepause in der kalten Jahreszeit eignen sich hervorragend duftende und warme Kürbis-Orangen-Waffeln.
Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen beim Ausprobieren unserer Rezepte und natürlich Appetit auf mehr.
Vorspeise: Kerniger Kohlrabisalat
Zutaten und Zubereitung
für 4 personen:
Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
- 2 kleine Kohlrabi schälen und raspeln, den Saft ausdrücken.
- 1 Bund Schnittlauch waschen, in kleine Röllchen schneiden und unter den geraspelten Kohlrabi mischen
- 2 EL Essig
- 2 EL Wasser
- 1 TL Senf
- 1/2 TL Zucker
- 1/2 TL Salz
- Pfeffer miteinander verrühren, abschmecken und mit
- 2 EL Öl vermischen und die Salatsoße über den Kohlrabi geben, mindestens 10 Minuten durchziehen lassen. Zwischendurch
- 2 EL Sonnenblumenkerne in einer beschichteten Pfanne trocken rösten, etwas abkühlen lassen und unter den Salat heben.
Hauptgang: Putengeschnetzeltes mit Champignons
Tipp: Sollte das Geschnetzelte zu dickflüssig sein, kann es mit etwas Brühe verdünnt werden.
Zutaten und Zubereitung
für 4 Personen
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
- 400 g Putenfleisch in Streifen schneiden.
- 30 g Zwiebel fein würfeln.
- 200 g Champignons putzen, vierteln und in Scheiben schneiden.
- 2 ½ EL Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und das Putengeschnetzelte darin anbraten. Zwiebel dazugeben, mit
- Salz, Pfeffer,
- Paprikapulver würzen und
- 1 EL Tomatenmark hinzufügen.
- Mit
- 1 EL Weizenmehl überstreuen und mit
- 250 ml Wasser oder Brühe ablöschen. Anschließend aufkochen lassen und die Champignons in die Pfanne geben und in der Nachwärme ziehen lassen. Platte ausschalten und einen Deckel auf die Pfanne setzen.
- 30 g saure Sahne mit etwas von der Soße verrühren und anschließend unter das Geschnetzelte rühren. Abschmecken, mit Spätzle oder Reis servieren und mit gehackter
- Petersilie bestreuen.
Beilage zum Hauptgang: Kartoffelnester mit Spinatfüllung
Tipp: Statt Spinat kann auch Mangold genommen werden und in die Spinatmasse können auch angebratene Speckwürfel gegeben werden.
Zutaten und Zubereitung
für 4 Personen (2 Backbleche)
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
- 750 g mehlig kochende Kartoffeln waschen, schälen, klein schneiden, in einem Topf mit wenig Wasser und etwas
- Salz ca. 20 Minuten weich garen.
Mit einer Gabel zerdrücken, auskühlen lassen. - 400 g Blattspinat (TK) auftauen, auf einem Sieb abtropfen lassen.
- 1 Zwiebel schälen, klein würfeln, im Topf mit
- 1 EL Pflanzenöl anschwitzen.
Den aufgetauten Spinat dazugeben, weitere ca. 10 Min. unter Rühren mit dünsten. Etwas abkühlen lassen.
Zu den zerdrückten ausgekühlten Kartoffeln - 2 EL Butter,
- 2 Eigelb dazu geben, alles mit einer Gabel vermischen. Mit
- Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Den Kartoffelteig in einen Spritzbeutel (mit großer Sterntülle) füllen und Nester auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche spritzen. der Kartoffelnester ca. 8 cm, ca. 20 St.)
- 2 Eiklar,
- 5 Eier in einer Schüssel verrühren, den Spinat unterrühren, mit einem Löffel vorsichtig die Mischung in die Kartoffelnestermulden füllen.
Backbedingungen:
- Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
- Die Nester ca. 20 Min. backen, bis sie goldgelb sind und die Eier-Spinatmasse fest ist.
Nachspeise: Rote Grütze mit Perlsago
Tipp: Anstatt Sauerkirschen aus dem Glas und tiefgekühltem Obst können Sie frische Früchte einsetzen, entsprechend erhöht sich die Saftmenge auf 600 ml. Zur Grütze schmeckt hervorragend Vanilleeis, Grießbrei, Milchreis oder Vanillesoße.
Zutaten und Zubereitung
für 4 Personen
Zubereitungszeit: 50 Minuten
- 1 Glas Sauerkirschen über einem Sieb mit Schüssel abschütten.
- 300 g Beerenmix, tiefgekühlt zu den Sauerkirschen geben, auftauen lassen.
Sauerkirschsaft in ein Litermaß füllen, mit - Traubensaft auf 600 ml auffüllen. Diesen in einem Topf zum Kochen bringen,
- 85 g Perlsago hinzufügen, aufkochen, ca. 35 Min. bei gelegentlichem Rühren mit geschlossenem Deckel leicht köcheln lassen bis die Sagokörner klar sind.
Die Früchte samt Auftauwasser dazugeben, noch mal ca. 5 Min. köcheln lassen, mit - 30 g Zucker abschmecken.
Kaffee-Mahlzeit: Honigbiene
Zutaten und Zubereitung
für 6 Stück
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten plus Backzeit
- 50 g Margarine,
- 100 g Honig,
- 75 g Zucker, und
- 1 Pck. Vanillezucker in einem Topf unter Rühren zerlassen. Masse in eine Rührschüssel geben,
- 2 EL Milch unterrühren und abkühlen lassen. In der Zwischenzeit Eierbackform fetten und den Backofen vorheizen.
- 1 Ei mit dem Handrührgerät (Rührbesen) auf höchster Stufe unterrühren.
- 175 g Weizenmehl,
- 2 TL Backpulver und
- 1 Pr. Salz mischen und in zwei Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Teig in der Backform glatt streichen und backen.
Backbedingungen:
- bei 160° C ca. 30 Minuten backen.
- Gebäck nach dem Backen noch 10 Minuten in der Form stehen lassen, anschließend auf einen Kuchenrost stürzen und erkalten lassen.
- 120 g Puderzucker mit
- 1-2 EL Zitronensaft und
- Evtl. gelber LM-Farbe verrühren. Das Gebäck zu Bienen dekorieren: Mit Zuckerguss die Streifen auftragen, die Backoblaten an den Seiten (als Flügel) und die Nelken als Fühler hinein drücken.
Mehr Informationen rund um das Thema „Ernährung für Kinder“ finden Sie in unserem Flyer
Ernährungsbildung für Bielefelder Kinder