Die Schulsozialarbeit der REGE mbH im Einsatz für Schüler*innen und Eltern
Bei uns sind 27 Schulsozialarbeiter*innen beschäftigt. Direkt vor Ort, an 26 Grundschulen und einer Förderschule, beraten und unterstützen sie Schüler*innen und Eltern. Die Aufgaben der Schulsozialarbeit sind vielfältig:

Sie informieren und beraten.
Unsere Schulsozialarbeiter*innen informieren und beraten zu Leistungs- und Hilfsangeboten rund um Schule und Familie, z.B. von Ämtern, Vereinen, Stiftungen.
Sie kümmern sich um Integration und Prävention.
Die Themen soziales Lernen und Bildung liegen unseren Schulsozialarbeiter*innen am Herzen. So bieten sie z. B. Kindersprechstunden, Streitschlichtung, Klassentrainings sowie Spiel-, Kreativ- und Bewegungsmöglichkeiten an. Damit helfen sie den Kindern, noch besser in ihrer Schule anzukommen und beugen Mobbing und Ausgrenzung vor.
Sie unterstützen bei Problemen (Intervention).
Tauchen schulische oder persönliche Probleme auf, haben unsere Schulsozialarbeiter*innen ein offenes Ohr für Kinder und ihre Eltern. Unbürokratisch werden Sprechstunden angeboten, bei Bedarf zum Wohl von Kindern und Eltern greifen die Schulsozialarbeiter*innen auch handelnd ein.
Sie betreiben Netzwerkarbeit.
Um interessante Angebote schneller und gezielter an Kinder und Eltern zu vermitteln, nutzen unsere Schulsozialarbeiter*innen ihre Kontakte. Sie sind in den bestehenden Netzwerken der Schule, im Stadtteil und der Stadt aktiv, bauen ständig weitere Verbindungen auf und vermitteln so auch neue Angebote an die Schulen.
Ansprechpartner*innen
Fröbelschule
Frölenbergschule
Grundschule Dreekerheide
Grundschule Hillegossen
Grundschule Oldentrup


Sibylle Mussgnug
Grundschule Stieghorst
Grundschule Windflöte
Grundschulverbund Hellingskampschule


Ümit Akman
Grundschulverbund Wellensiek- Hoberge-Uerentrup


Max Siepelmeyer
Hans-Christian-Andersen- Schule


Emine Ersoy
Osningschule
Plaßschule
Rußheideschule
Stapenhorstschule
Stiftsschule
Sudbrackschule
Südschule
Verbundschule Hamfeldschule / Kupferhammer

