In den letzten Monaten sind Praktikumstage, Berufsfelderkundungen und andere Angebote der beruflichen Orientierung häufig ausgefallen oder wurden auf unbestimmte Zeit verschoben. Das hat nicht nur die Zukunft von jungen Menschen in Bielefeld, sondern auch die von Unternehmen beeinflusst.
Genau hier setzt das Projekt an: In Kooperation mit Betrieben, Schulen, Berufskollegs, Auszubildenden und Schüler*innen wird ein praxisnahes Format für die Berufsorientierung gestaltet.
Ganz nach dem Motto: „Deine Stadt. Deine Zukunft. Deine Chance!“ wird berufliche Orientierung auf einem neuen Level ermöglicht.
Ziel ist es, neue hybride Formate der Berufsorientierung und Nachwuchsförderung zu entwickeln und zu erproben.
Die einzelnen Projektbausteine im Überblick:
- Bielefelder Nacht der Berufe. Wir bringen Schüler*innen und Ausbildungsbetriebe zusammen und ermöglichen spannende Einblicke in viele verschiedene Berufsfelder. Das Besondere daran: Die Nacht der Berufe findet in verschiedenen Unternehmen statt und wird auch digital begleitet.
- Digitale Berufsorientierung. Unternehmen werden in der Entwicklung digitaler und hybrider Angebote zur Berufsorientierung unterstützt. Jugendliche und Eltern können so besser erreicht werden und Unternehmen sich zielgruppenspezifisch und pandemiesicher präsentieren.
- Ausbildungsmarketing für die Gesundheitswirtschaft. In diesem Bereich zeichnet sich ein besonders hoher Nachwuchskräftemangel ab. Gemeinsam mit Auszubildenden werben wir deshalb für das Berufsfeld Pflege und sprechen mit den Ausbildungsbotschafter*innen für die Pflege Schüler*innen an.
- Evaluation. Die Formate werden gemeinsam mit Schüler*innen evaluiert. So entsteht Partizipation und eine Berufsorientierung auf Augenhöhe.